Categories

Prof. dr Wolfgang Rohrbach

European Academy of Sciences and Arts

Salzburg, Austria

 

THE EMPEROR FRANZ JOSEPH I AND SERBS

Vol. XXXV, 1/2017, pp. 9–37
https://doi.org/10.29362/ist20veka.2017.1.ror.9-37

 

ABSTRACT/RESUME: A century from death of Emperor Franz Joseph I (+21.11.1916) triggered a great number of publications about life and almost seven decades long reign of a popular monarch. As the political struggle between Russia, Prussia, Italy and Ottoman Empire are depicted with moderation, Serbia is described unidimensional, with an emphasis on the last decade of Emperors rule. In order to remedy this shortcoming, this contribution is focusing on a period between 1848 and 1908. Today we know much more about relations between Franz Joseph and King Milan Obrenović, as well as with dignitaries of Serbian Orthodox Church, and military, academic and artistic elite. It is, therefore, possible to refute entrenched notions about constant enmity and hostility between Austria and Serbia. In this work, an emphasis is put on cooperation between Austria and Serbia from 1848, when Serbs at Emperors request held a number of important political and military positions, whereas Serbian artists took part in the reconstruction of Imperial Vienna. The university of Vienna hosted the oldest institute for slavistic (1849), becoming, therefore, a crossroad of the cultural and social development of the Balkans.

 

KEYWORDS: compensation, Austroslavism, Banat, Berlin Congress, Bosnia, Milan I Obrenović, Military Border (Krajina), occupation, revolutionary years 1848/49, Ringstrasse

 

SOURCES:

  • Allerhöchstes Patent vom 2. Dezember 1848.
  • Denkschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Serbisch – orthodoxen Kirchen- und Schulgemeinde in Wien 1860–1935. Beograd, 1936.
  • „Der Berliner Kongress und die Aufteilung des Balkans“, Der Erste Weltkrieg, ww1.habsburger.net › kapitel › der-berli…; abgefragt am 24.8.2016.
  • „(Klein-)Krieg entlang der Militärgrenze“. Die Welt der Habsburger, www.habsburger.net ›Kapitel › klein-kri…; abgefragt am 19.8.2016.
  • Konrad, Helmut. Österreich-Ungarn: Nationale Fragen in der Donaumonarchie; Universal-Lexikon, www.vga.at/index..abgefragt 30.8.2016.
  • Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1983.
  • Wiener Zeitung, Februar 1901.

 

REFERENCES:

  • Amstadt, Jakob. Die k. k. Militaergrenze 1522–1881. Würzburg: Dissertation, 1969.
  • Angermeier, Heinz. „Der österreichische Imperialismus des Feldmarschalls Conrad von Hötzendorf.“ In: Dieter Albrecht (Hrsg), Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag. München: C.H.Beck, 1969.
  • Basch-Ritter, Renate. Österreich-Ungarn in Wort und Bild, /Menschen und Länder. Graz-Wien-Köln, 1989.
  • Bönisch, Georg. „Durchlaucht, das ist eine Revolution“. Der Spiegel Geschichte, 3 (2014).
  • Boue, Ami. Die Europäische Türkei. Wien: Mell, 2008.
  • Buchmann, Bertrand Michael. Österreich und das Osmanische Reich. Eine bilaterale Geschichte. Wien: Facultas, 1999.
  • Clark, Christopher. Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München: DVA, 2013.
  • Drury, Ian. The Russo-Turkish War 1877. London: Osprey, 2012.
  • Frank, Josip. „Die Eingliederung Bosniens und der Herzegowina“. In: Alfred von Berger et al.(Hrsg.), Österreichische Rundschau. Wien: Fromme, 1908, Band XVII, 160–3.
  • Geiss Imanuel (Hrsg.). Der Berliner Kongreß 1878. Protokolle und Materialien.Boppard am Rhein: Boldt, 1978.
  • Habsburg, Karl von. „Vorwort zur Aufsatzsammlung ‚Kaiser Franz Joseph I zum 100. Todestag’“. Kurier das österreichische Geschichtsmagazin, 1 (2016).
  • Holm Sundhaussen. Geschichte Serbiens. Wien: Böhlau, 2007.
  • Hötzendorf, Conrad von. Aus meiner Dienstzeit 1906–1918. Band 1: Die Zeit der Annexionskrise 1906–1909. Wien/Berlin, 1921.
  • Lackner, Herbert. „Der verklärte Kaiser“, Historie Profil Thema das Beste aus Österreichs unabhängigen Nachrichtenmagazin, 1 (2016).
  • Matić, Andrija. Nešto iz života i rada društva ’Zora’; književni rad srpskog đačkog društva u Beču. Wien, 1875.
  • Medaković, Dejan. Serben in Wien. Novi Sad: Prometej, 2001.
  • Mišić, Vukosava. Postanak i razvitak Srpske Pravoslavne crkve u Beču, Beograd: Štamparija Sv. Save, 1929.
  • Moritsch, Andreas. Der Austroslawismus : ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas, Wien / Köln / Weimar: Internationalen Zentrums für Europäische Nationalismus- und Minderheitenforschung, 1995.
  • Plöchl, Willibald M. Die Wiener Orthodoxen Griechen. Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1983.
  • Rohrbach, Wolfgang. Auf den Spuren der Serben Österreichs/Eine historisch-soziologische Aufsatzsammlung, Wien: Österreichisch-Serbischen Gesellschaft, 2013.
  • Sommeregger, Karl. „Philippovic von Philippsberg, Josef Freiherr“. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig: Duncker & Humblot, 1907, Band 53, 54.
  • Stajić, Vasa. Jovan Jovanović Zmaj. Novi Sad: Slavija, 1935.
  • Stefanovic-Vilovsky, Theodor. Die Serben im südlichen Ungarn, in Dalmatien, Bosnien und in der Herzegovina. Wien und Teschen, 1884.
  • Stojic, Hana. Phraseologische Untersuchungen zu tierbezogenen Redewendungen Deutsch – B/K/S. Wien: Diplomarbeit, 2009.
  • Wien seit 60 Jahren. Zur Erinnerung an die Feier der 60-jährigen Regierung Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. der Jugend Wiens gewidmet von dem Gemeinderate ihrer Vaterstadt. Wien: Gerlach & Wiedling, 1908.
  • Wurzbach, Constantin von. Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1864–1870.
  • Zimmer, Gerhard. Gewaltsame territoriale Veränderungen und ihre völkerrechtliche Legitimation.Berlin: Duncker & Humblot, 1971.